
FeBa Fensterbau GmbH
DBS hilft uns dabei, mit der FeBa.ID interne Abläufe von der Baustelle bis ins Büro zu digitalisieren und das ohne Medienbrüche. Jede Information zu einem Element ist zentral gespeichert."

Von der Herausforderung zur Lösung
Seit mehr als 50 Jahren produziert die FeBa Fensterbau GmbH am Firmensitz in Burbach erfolgreich deutsche Qualitätsprodukte. In den letzten Jahren hat das Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen. Dabei begann der Transformationsprozess mit einer bestimmten Herausforderung: verbaute FeBa-Produkte innerhalb der Gebäudehülle waren nur mit erheblichem Aufwand nachträglich identifizierbar. Obwohl ein durchgängiger Informationsfluss per ERP-Software bis zur Auslieferung der Bauelemente etabliert war, endete dieser bisher mit der Übergabe an den Kunden.
Im Jahr 2022 entschied sich FeBa für eine Zusammenarbeit mit der Digital Building Solutions GmbH (kurz DBS), um diese Herausforderung zu meistern. Die gewählte Lösung basiert auf der Integration eines QR-Codes im Falz des Blendrahmens, über den Basisinformationen, Service- und Wartungsanleitungen sowie Kontaktdaten des FeBa-Fachhändlers abrufbar sind. Dies ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Kontaktaufnahme auch noch nach Jahren und im Falle eines Besitzerwechsels.
Effiziente digitale Dokumentation
Ein entscheidendes Auswahlkriterium für FeBa war die von der DBS bereitgestellte App MontageProfi zur Dokumentation von Montageprozessen. Standardisierte, digitale Fragebögen ermöglichen eine strukturierte und effiziente Erfassung der relevanten Montagedaten. Ergänzt wird dieser Prozess durch eine Fotodokumentation, die Erfassung von Zuständigkeiten sowie den jeweiligen Montage-Status. Dadurch entsteht eine durchgängige Nutzung der FeBa.ID über den gesamten Lebenszyklus des Produkts hinweg.
Dabei stellte die Datenschnittstelle zu A&W Cantor eine der größten Herausforderungen dar. Dank der fachkundigen Pionierarbeit aller Beteiligten und einiger Überarbeitungen und Optimierungen, funktioniert die Schnittstelle heute zuverlässig.

Ein einfaches Scannen des Fensterrahmens mit einem Smartphone genügt, um die FeBa ID zu öffnen und wichtige Produktinformationen abzurufen.
Fortlaufende Optimierung
Im Jahr 2023 starteten FeBa und die DBS eine einjährige Pilotphase, in deren Verlauf wertvolle Erkenntnisse gewonnen und kontinuierlich Optimierungsmaßnahmen in enger Abstimmung umgesetzt wurden. Dabei konnte die DBS durch hohe Software-Kompetenz und einen umfassenden Funktionsumfang überzeugen. Heute ist FeBa in der Lage, Prozesse schrittweise zu digitalisieren und damit einen dauerhaften Mehrwert für Kunden zu generieren.
Seit dem Frühjahr 2025 ist die FeBa.ID im Echtbetrieb. Alle FeBa-Produkte können nun eindeutig und dauerhaft über einen QR-Code identifiziert werden, wodurch eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und eine optimierte Informationsbereitstellung über den gesamten Produktlebenszyklus gewährleistet sind. Dies schafft für alle Beteiligten einen beachtlichen Mehrwert, indem Produktdaten transparent und ressourcenoptimiert verfügbar gemacht werden.
Gemeinsam in die digitale Zukunft
Heute zeigen sich die Vorteile der FeBa.ID eindeutig bei gewerkeübergreifenden Inbetriebnahmearbeiten während der Bauphase sowie bei später anstehenden Revisionsvorgängen. Die Bereitstellung von Produktdaten, Identifizierungen verbauter Bauteil-Komponenten, Stücklisten, elektrischen Schaltplänen und Bild-Dokumentationen bis hin zu CE-Leistungserklärungen charakterisieren die zukünftige digitale Welt mit der FeBa.ID. DBS hat durch hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen und wird auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die FeBa Fensterbau GmbH sein.
Erfahren Sie mehr zu FeBa auf der Website:
Einen Einblick in die Welt der FeBa.ID erhalten Sie außerdem im nachfolgenden Video:

Die FeBa.ID, der digitale Fensterausweis, wird ab sofort in jedem Fensterelement der FeBa Fensterbau GmbH verbaut.

Vorstellung der FeBa.ID